Pulsierender Flüssigkeitszerfall

© Zoltán Faragó, 1996

 

Traditionelle Vorstellung zum Zerfall eines runden Flüssigkeitstrahles in einem koaxialen Gasstrom.

 

 

Mayer, W.O.H.: Zur koaxialen Flüssigkeitszerstäubung im Hinblick auf die Treibstoffaufbereitung in Raketentriebwerken, DLR-FB 93-09, Lampoldshausen, 1993

 

Experiments in Fluids

 

Publisher: Springer-Verlag Heidelberg

ISSN: 0723-4864 (Paper) 1432-1114 (Online)

DOI: 10.1007/s00348-003-0675-0

Issue: Volume 36, Number 4

Date:  April 2004        Pages: 528 - 539

 

Atomization characteristics on the surface of a round liquid jet

W. O. H. Mayer ding3D and R. Branam

http://www.springerlink.com/app/home/contribution.asp?wasp=9cxu7yfqtl3uvjabng86&referrer=parent&backto=issue,2,16;journal,10,94;linkingpublicationresults,1:100416,1

 

 

M. VARGA, J. C. LASHERAS AND E. J. HOPFINGER:

Initial breakup of a small-diameter liquid jet by a high-speed gas stream

J. Fluid Mech. (2003), vol. 497, pp. 405–434. c _ 2003

http://journals.cambridge.org/bin/bladerunner?30REQEVENT=&REQAUTH=0&500001REQSUB=&REQSTR1=S0022112003006724  

 


Hypothese des pulsierenden Flüssigkeitsstrahl-Zerfalles.

 

 

Im Gegensatz zu den oben angedeuteten statischen Modellen erfolgt der Flüssigkeitszerfall durch eine Reihe pulsierender Vorgänge. Der freie Flüssigkeitsstrahl befindet sich in einem instabilen Gleichgewichtzustand. Nach durchlaufen verschiedener Instabilitäten (Kelvin-Helmholz-, Plateau-Rayleigh- oder Taylor-Instabilität) wird der intakte Flüssigkeitsstrahl zum Spray. Eine der wichtigsten treibenden Kräfte ist dabei die Minimierung der Oberfläche (Plateau, 1849). Die durchlaufenen Instabilitäten führen zu oszillierenden Vorgängen bei der Zerstäubung. In diesem Essay werden Pulsierungen beim Zerfall des runden Strahles, des ebenen und des rotierenden Flüssigkeitsfilmes aufskizziert.

 

Beim Fiber-Zerfall des runden Flüssigkeitsstrahles mittels eines Koaxialzerstäubers können wenigstens drei pulsierend ablaufende Schritte beobachtet werden.

 

1                    Der Zerfall der einzelnen Fiber nach dem von zuerst von Plateau (1849)

beschriebenen Mechanismus, der in der Literatur meist als Rayleigh-Zerfall (1878) bezeichnet wird. Die charakteristische Zerfallszeit beträgt:

Δt1 = (4,5∙DFiber) / Δu  mit

DFiber  :             Fiber-Durchmesser und

Δu1 :                Längen-Wachstumsgeschwindigkeit der Fiber

Zerfallfrequenz  = 1 / Δt1

 

2                    Bildung der einzelnen Fiber. Die charakteristische Fiberbildungszeit beträgt:

Δt2 = (LFA) / Δu2  mit

LFA :                 Fiberabstand

Δu2 :                 Oberflächengeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles

Fiberbildungsfrequenz  = 1 / Δt2

 

3                    Bildung von großen Flüssigkeitsstrukturen. Die charakteristische Bildungszeit beträgt:

Δt3 = (Li.L.,max  - Li.L.,min ) / Δu3    oder    ΔLL   / Δu4   mit

Li.L., max :          maximale intakte Flüssigkeitslänge

Li.L., min :           minimale intakte Flüssigkeitslänge

ΔLL :                Großstrukturabstand

Δu3 :                 Kolbengeschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahles

Δu4 :                Großstrukturgeschwindigkeit

Frequenz der Großstrukturbildung = 1 / Δt3

 

Die dritte Pulsierungsart ist die wichtigste beim Zerfall eines koaxialen Flüssigkeitsstrahles. Wesentlichen Merkmale dieser Pulsierung sind die Schwankung der intakten Länge

Li.L., max                >          Li.L         >          Li.L., min

und die Schwankung des spezifischen Massenstromes an der Sprayachse

                >                  >          .

Die Pulsierungsfrequenz kann bei Verbrennungsvorgängen zu Verbrennungsinstabilitäten führen, insbesondere, wenn die Pulsierungsfrequenz mit einer der akustischen Eigenfrequenzen des Verbrennungsraumes übereinstimmt.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Fiberzerfall und Super-Pulsierender Zerfall:

 

Faragó, Zoltán und Chigier, Norman: Parametric Experiments on Coaxial Airblast Jet Atomization, ASME Gas Turbine and Aeroengine Congress,  ASME 90-GT-81, Brussels, Belgium, 1990

 

Faragó, Z. und Chigier, N.: Morphological Classification  of Disintegration of Round Liquid Jets in a Coaxial Air Stream, Atomisation and Sprays, Vol. 2, pp. 137-157, 1992

 

Frequenz der Großstrukturpulsierung   = (Großstrukturabstand / Großstrukturgeschwindigkeit)

 

Für laminare Flüssigkeitsströmung bei geringer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flüssigkeit und Gas beträgt die Frequenz der Großstrukturpulsierung:

 mit

  als Austrittsgeschwindigkeit der Flüssigkeit  und

   als Durchmesser des Flüssigkeitsstrahles.

 

Für turbulente Flüssigkeitsströmung bei geringer Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flüssigkeit und Gas beträgt die Pulsierungsfrequenz:

.

 

Die Pulsierungsfrequenz erhöht sich mit zunehmender Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Flüssigkeit- und Gasstrom.

 


 

 


                                                    

 

Authors:

 

Eroglu, Hasan;  Chigier, Norman;  Faragó, Zoltán:

Coaxial atomizer liquid intact lengths

Affiliation:

 

AA (Carnegie-Mellon University, Pittsburgh, PA),

AB (Carnegie-Mellon University, Pittsburgh, PA),

AC (DLR, Institut für Chemische Antriebe und Verfahrenstechnik,

Hardthausen am Kocher, Federal Republic of Germany)

Journal:

 

Physics of Fluids A

(ISSN 0899-8213), vol. 3, Feb. 1991,  p. 303-308.

Research supported by NASA.

 

 

P. MARMOTTANT AND E. VILLERMAUX : On spray formation ;

J. Fluid Mech. (2004), vol. 498, pp. 73–111

http://journals.cambridge.org/bin/bladerunner?30REQEVENT=&REQAUTH=0&500001REQSUB=&REQSTR1=S0022112003006529

 


 

(achsialsymmetrischer)  Plateau-(Rayleigh)-Zerfall

 

 

 J. Plateau, Statique Experimentale et Theorique des Liquides Soumis aux Seules Forces Moleculaires (Gaitier-Villars, Paris, 1873); Acad. Sci. Bruxelles M. 23, 5 (1849).

Lord Rayleigh: On the Instability of Jets, Proc. London Math. Soc., Bd. 10, pp 4-10, 1878

 

 

 

Einfluss der Oberfläche auf den Flüssigkeitwsdruck

 

Der Flüssigkeitsdruck in einem zylindrischen Strahl, verursacht durch die Oberflächenspannung  s:

 

 

 

 

 

Der Flüssigkeitsdruck in einem sphärischen Tropfen,  verursacht durch die Oberflächenspannung s:

Kraft: F= Dps,  Fläche: A=D2 p/4,      Druck: p = F/A = Dps / (D2 p/4) = 4s/D

 

 


 

 

                p=4s/D                  p =2s/D

 

 


                                                              

 

 

 

 

 

 

 

Deformation durch Druckdifferenzen im  Flüssigkeitsstrahl beim Plateau-Rayleigh-Zerfall

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berechnung des Wandabstandes nach dem Buleev’schen turbulenten Austauschmodell:

 

 

 

Buleev, N. , Timukhina, M.: Simplified Formulas for the Turbulent Exchange Coefficients in Fluid Flow; High Temperature, Vol. 7, (1969), pp. 96 ff.

Buleev, N., Polosukhina, K., Pyshin, V.: Hydraulic Resistance and Heat Transfer in a Turbulent Liquid Stram; High Temperature, Vol. 2 (1964), pp. 673 ff.

 

 

 

 

 

 

Beispiele verschiedener Zerfallsmodi


unsymmetrischer Plateau-(Rayleigh)-Zerfall nach Faragó und Chigier

Faragó, Z. und Chigier, N.: Parametric Experiments on Coaxial Airblast Jet Atomization, ASME Gas Turbine and Aeroengine Congress,  ASME 90-GT-81, Brussels, Belgium, 1990

Faragó, Z. und Chigier, N.: Morphological Classification  of Disintegration of Round Liquid Jets in a Coaxial Air Stream, Atomisation and Sprays, Vol. 2, pp. 137-157, 1992

 

 

 

Memebran-Zerfall eines runden Wasserstrahles nach Faragó und Chigier

Faragó, Z. und Chigier, N.: Parametric Experiments on Coaxial Airblast Jet Atomization, ASME Gas Turbine and Aeroengine Congress,  ASME 90-GT-81, Brussels, Belgium, 1990

Faragó, Z. und Chigier, N.: Morphological Classification  of Disintegration of Round Liquid Jets in a Coaxial Air Stream, Atomisation and Sprays, Vol. 2, pp. 137-157, 1992

 

 

Film-Zerfall nach Fraser et al.

 

 

Fraser, R.P., Eisenklam, P., Dombrowski, N. und  Hasson, D.: Drop Formation from Rapidly Mooving Sheets, AIChE J., Vol. 8, No 5, 1962, pp. 672-680

Dombrowski, N., and Johns, W.R.: The Aerodynamic Instability and Disintegration of Viscous Liquid Sheets, Chem. Eng. Sci., Vol. 18, 1963, pp. 203-214

 

 

 

 

 

Film-Zerfall durch druckinduzierte Rißbildung (Bild 1-3) und durch Wulstbildung am Filmrand (Bild 4-5)

 

 

 

 

 

 

 

Zerfall des rotierenden Filmkegels einer Druckdralldüse durch Taylor-Wirbel

                

 

                                                                                              Taylor-Wirbel

 

 


Faragó, Z. und Bendix, D.: Investigation on evaporating sprays; Partec’95, 11th ILASS-Europe Conference on Atomization and Sprays, Nürnberg, 1995

Bendix D.: Untersuchung und Bewertung von Dralldüsen für Heizölbrenner kleiner Leistung, Diplomarbeit, Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg, 1994

 

 

 

 

Links: Taylor, G.I.: Stability of viscous liquid contained between two rotating cylinders;  Phil. Trans. Roy. Soc. A 223, 1923, 289

Rechts: Faragó, Z.: Kraftstoffaufbereitung und Verbrennung in Brennern, Wehrtechnisches Symposium: Kraftstoffe; Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik, Mannheim, 1985

 

 

Bedingung zur Entstehung des Taylor-Wirbels

 

 

 

Prinzipskizze des Zerfalls des rotierenden Filmkegels durch Taylor-Wirbel

 

 

 

 

 

 

 

Zerfall des rotierenden Filmkegels einer Druckdralldüse  durch Wulstbildung am Kegel-Ende

 

 

 

Bayvel, L., Orzechowski, Z.: Liquid Atomization, Taylor and Francis, 1993

 

 

 


Pulsierung beim  Zerstäuben mittels Druckdralldüse

 

D0 :                  Durchmesser der Düsenaustrittsbohrung

Dmax :               Durchmesser des grüßten Tropfens im Spray

L:                     Länge des intakten Flüssigkeitsfilmes

:                            Niedrigster Düsenmassenstrom, bei dem sich ein Luftkern in der Dralldüse bildet

 

 

 

Dmax/ D0  »  2 - 4;                   L/ D0  » 5 - 10                                    » 0.7

 

 

 

 

 

 

Dmax / D0  »  2 - 3;                  L/ D0  »  8 - 12                                   » 0.9 - 1

 

 

 

 

Dmax / D0  »  1.5 - 3;               L/ D0  »  8 - 12                                   » 1 - 1.1

 

 

 

 

 

 

 

 

Dmax / D0  »  1.5 - 3;               L/ D0  »  10 - 15                      » 1.5

 

 

 

Dmax / D0  »  1 - 2;                  L/ D0  »  12 - 20                                 » 1.7

 

 

 

Dmax / D0 »  0.6 - 1.5;                         L/ D0  » 6 - 12            » 2

 

 

 

 

 

 

Dmax / D0  »  0.3 - 1;                           L/ D0  »  2 - 8                         >  2.5

 

 

 

 

 

 

Zerfallkategorisierungen

 

 

 

Ohnesorge, W.: Die Bildung von Tropfen aus Düsen beim Zerfall flüssiger Strahlen ( Formation of Drops by Nozzles and the Disruption of the Breakup of Liquid Jets), Z. Angew. Math. Mech., Vol 16, 1936, pp. 355-358

Miesse, C.C.: Correlation of Experimental Data on the Disintegration of Liquid Jets, Ind. Eng. Chem., Vol. 49, No. 9, 1955

 

 

 

 

 

 

Reitz, R. D.: Atomization and Other Breakup Regimes of a Liquid Jet, Ph.D. thesis, Princeton University, 1978

 

 

 

 

 

Faragó, Z. und Chigier, N.: Morphologycal Classification  of Disintegration of Round Liquid Jets in a Coaxial Air Stream; Die Darstellung in Atomisation and Sprays, Vol. 2, pp. 137-157, 1992, zeigt die Zerfallsmodi in dem Reynolds-Weber-Diagramm

 

 

 

 

 

 

 

 

Faragó, Z. und Chigier, N.: Morphologycal Classification  of Disintegration of Round Liquid Jets in a Coaxial Air Stream, Atomisation and Sprays, Vol. 2, pp. 137-157, 1992

 

 

 

Zeit und Längenskalen:


 

 

 

Wasser              20°C             L=1.39e-8 m              T=1.90e-10 s

                        100°C              L=1.49e-9 m                T=7.37e-12 s

Heizöl              50°C                L=2.49e-7 m                T=2.07e-  8 s

 

 

 

 

 

 

Ideal Jet Deformation without breakup and surface minimization: