Bei der gleichschwebenden Stimmung sind alle zwölf Tonarten einander gleich. Diese Stimmung ist etwa seit 150 Jahren die meistverbreitete für Klavier und Orgel. Sie ist ideal für die romantische Musik, für alle Stücke mit mehr als vier Vorzeichen, für Zwölftonmusik und für Kompositionen, bei denen die Modulation den ganzen Quintenzirkel umfasst.
Nicht ideal dagegen ist diese Stimmung für Stücke mit wenigen Vorzeichen und wenigen Modulationen. Solche Kompositionen klingen je nach Harmonisierung bei einer natürlichen, einer mitteltönigen oder einer wohltemperierten Stimmung schöner. Dem Verfasser dieser Arbeit scheint, die soeben zitierte Pastorale von Zipoli auf einer gleichschwebend gestimmten Orgel zu spielen, ist wie Kuschelsex. Der perfekte Klang findet im Kopf statt. Man kann die Pastorale beliebig oft spielen, die Sehnsucht nach dem reinen Klang wird nicht erfüllt.
Für die vokale Kirchenmusik ist in den meisten Fällen die natürliche Stimmung vorzuziehen. Beim Gesang führt die häufige harmonische Unterstützung in gleichschwebender Stimmung zu permanenten Intonationsproblemen und schließlich zur Unfähigkeit, a cappella zu singen. A-cappella-Chöre singen in der Regel in der Stimmung der höchsten Konsonanz, nämlich in der natürlichen Stimmung.
Stimmungstabelle der gleichschwebenden Stimmung: Stimmungsnummer 1
Name: Gleichschwebend
*** Intervalle = Ton / (Ton+Intervall) ***
HERTZ WM WM WM WM Abweichung zu Gleichschw.
Ton abs Quinte Quarte gr.Terz kl.Terz WM Hertz Cent
C 261.626 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
Cis 277.183 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
D 293.665 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
Dis 311.127 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
E 329.628 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
F 349.228 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
Fis 369.994 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
G 391.995 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
Gis 415.305 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
A 440.000 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
B 466.164 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
H 493.883 -1.00 1.00 7.00 -8.00 0.00 0.000 0.00
Stimmungstabelle, Stimmungsnummer 1
Ausblick
Vergleicht man die in dieser Arbeit gezeigten Stimmungstabellen im Hinblick darauf, wie sie sich für das bei der wohltemperierten Stimmung zitierte Werk von Zipoli eignen, so ergibt sich eine Reihenfolge:
Reihenfolge
|
Stimmung No. |
Stimmungsart |
Stimmungsname |
1 |
18 |
natürlich |
Euler Leonhard, 1739 |
2 |
31 |
wohltemperiert |
Kirnberger 2 |
3 |
54 |
mitteltönig |
Prätorius M. Mitteltönig |
4 |
1 |
gleichschwebend |
Gleichschwebend |
5 |
40 |
wohltemperiert |
Mathis 1 |
6 |
57 |
pythagoreisch |
Pythagoreisch, Zwolle, 1450 |
Welche Reihenfolge würde die Leserin für ihr Klavier zu Hause, oder der Leser für die Kirchenorgel im Hinblick auf die im letzten Jahr darauf erklungenen Werke zusammenstellen?
Welche Reihenfolge ergäbe sich, wenn man alle von Schubiger veröffentlichten Stimmungen berücksichtigte? Das Inhaltsverzeichnis beinhaltet die für die Beurteilung benötigten Hinweise. Nach welcher Stimmung ist das Klavier und die Orgel des Lesers gestimmt? Und wie bekämpft man die Intonationsprobleme im Kirchenchor? Sicherlich ist es nicht immer leicht, diese Fragen zu beantworten. Vielleicht ist es aber trotzdem richtig, diese gelegentlich zu stellen.